Aktionen
Anhand der Ergebnisse der Checks können verschiedene Aktionen ausgelöst werden. Die Softwarekomponenten erlauben allerdings nicht beliebige Aktionen anhand beliebiger Checks sondern nur auf bestimmte Gruppen von Checks. Hier kommt deshalb eine Übersicht nach in Gruppen sortierten Checks. Welcher Check konkret in welcher Gruppe zu finden ist, findet man in der Check-Übersicht. Parallel hierzu findet grundsätzlich ein Logging via Syslog statt.
Checkgruppe | Standard-Aktionen | mögliche weitere Aktionen |
---|---|---|
postfix-smtpd | Reject | - |
postfix-cleanup | - | Reject, Header-rewrite |
amavis-mime | Mark | - |
amavis-virus | Reject, Mark | Replace, Attach |
amavis-banned | Reject, Mark | Replace, Attach |
amavis-spam | Mark | Reject, Subject-rewrite |
amavis-unchecked | Mark | Subject-rewrite |
amavis-dkim | - | Mark, Signature |
1. Reject
Die Mail wird mit einem 5xx-SMTP-Code und einer einzeiligen kurzen Begründung abgelehnt. Der Text lässt sich bei einigen, jedoch nicht allen Checks individuell modifizieren.
2. Mark
Der Mail werden zusätzliche Header mit den Ergebnissen der Checks mitgegeben.
3. Header-Rewrite
Bereits vorhandene Header können modifiziert, gelöscht, ersetzt oder durch weitere Header ergänzt werden. Anfangs kann z.B. ein Vergleich zwischen der Filterleistung der DFN-Gateways und der bisher eingesetzten Lösung gewünscht sein. Hierzu müssen die Mails nacheinander durch beide Installationen geschleust werden. Um nun zu vermeiden, dass die von den DFN-Gateways eingesetzen Header von dem Mailserver in der Einrichtung überschrieben oder gelöscht werden, ermöglichen wir, die Namen der Header zu modifizieren. Unser Vorschlag für solche Fälle lautet, nach dem "X-" ein "DFN-" einzufügen, also z.B. X-DFN-Spam-Status.
4. Subject-Rewrite
Der Subject-Header (bzw. Betreff) kann ergänzt werden, z.B. durch vorangestelltes "[SPAM]". Bitte besprechen Sie dies mit Ihrer Rechtsabteilung. In einigen Einrichtungen besteht die Auffassung, Body und Subject einer Mail dürfen im Gegensatz zu den Headern nicht modifiziert werden.
5. Replace
Alle Anhänge der Mail werden durch einen frei wählbaren Info-Text ersetzt.
6. Attach
Die komplette Mail wird als Anhang an eine neu generierte Mail angefügt und dem Empfänger zugestellt. Der Text dieser neuen Mail ist frei wählbar.
7. Signature
Die Mail wird vor dem Weiterleiten DKIM signiert.